Einkaufsoptionen
Kaum ein anderer Designer hat die Mode- und auch die Parfum-Welt so maßgeblich beeinflusst wie der französische Couturier Yves Saint Laurent. Schon in frühester Kindheit beginnt sich sein außergewöhnliches Talent abzuzeichnen.
Geboren 1936 in Algerien besucht er dort das Gymnasium und entdeckt bei einer Schulaufführung seine Liebe zum Schneidern und Entwerfen von Kostümen. Diese Liebe mag auch durch die eigenen Probleme im Umgang mit seinen Mitschülern gefestigt worden sein – der sanftmütige Yves Saint Laurent ist immer wieder Opfer von Mobbing-Attacken. So flieht er sich in eine Traumwelt aus Mode, Parfum und Schneiderei – Interessen, die er auch mit seiner Mutter teilt.
Nicht nur seine Mutter ist ihm nah, Frauen im Allgemeinen haben es ihm angetan. So fühlt er sich zeitlebens platonisch zum schönen Geschlecht hingezogen und kämpft, nicht nur für die modische, Befreiung der Frau. Der Grundstein seiner Karriere ist wohl die Teilnahme am angesehenen Modewettbewerb des Internationalen Wollsekretariats. Im Alter von 18 Jahren reicht er dort seinen Entwurf für ein Abendkleid ein und gewinnt den dritten Platz.
Sein modisches Debut am Wettbewerb des IWS verhilft ihm zu entscheidenden Kontakten in der Modeszene. So beginnt er 1954 eine Ausbildung zum Mode- und Bühnenzeichner an der Chambre Syndiale de la Haute Couture – der Schule des Pariser Modeverbands. Schon wenig später bricht er diese allerdings ab und widmet sich weiteren Entwürfen für einen Modezeichner-Wettbewerb. Darunter befindet sich auch der Entwurf für ein Cocktailkleid – mit eben diesem erreicht er den ersten Platz des Wettbewerbs.
Zu dieser Zeit kreuzen sich auch die Wege von Yves Saint Laurent und dem deutschen Modezar Karl Lagerfeld. Letzterer reicht bei demselben Wettbewerb einen Entwurf in der Kategorie ‚Mantel‘ ein und erlangt ebenfalls den ersten Platz. Es entsteht eine Freundschaft zwischen den beiden kreativen Ausnahmetalenten, die sich allerdings später in Rivalität wandelt. Das Resultat dieses ersten Platzes ist phänomenal: Das angesehene Modemagazin Vogue veröffentlicht seine Zeichnungen – sein Cocktailkleid wird durch Givenchy in Serie gefertigt.
Nachdem er die Aufmerksamkeit der Vogue hat, dauert es nicht lange, bevor der Direktor ihm den ebenso talentierten Designer Christian Dior vorstellt. Daraus erwächst eine Zusammenarbeit, die bis zum Tode Diors im Jahre 1957 andauert. Der nachfolgende Besitzer des Dior-Imperiums, Marcel Boussac, befördert den jungen Couturier mit nur 21 Jahren zum Art Director des Unternehmens. Im Namen des Unternehmens entwirft Yves Saint Laurent grandiose Kollektionen und revolutioniert die Damenmode. Durch ihn werden Frauen vom Schönheitsideal der Wespentaille befreit. Stattdessen führt er die ‚Trapezlinie‘ ein – ein eleganter Schnitt, der jedoch weniger steif ist. Kniefreie Kleider, Strick mit Rollkragen, Lederblousons – Saint Laurent modernisiert, wo er nur kann. Insgesamt setzt er eine Verjüngung der gesamten Kollektion durch. Ein Umstand, der seiner Beliebtheit bei den älteren Kundinnen und dem Besitzer Diors schadet.
Schon wenig später wendet sich sein Glück: 1960 wird der junge Yves Saint Laurent zum Wehrdienst einberufen. Ein Nervenzusammenbruch rettet ihn vor dem bevorstehenden militärischen Einsatz – zu einem hohen Preis. Er wird in eine psychiatrische Klinik eingewiesen und dort nach dem neuesten Stand der Medizin behandelt – das bedeutet Elektroschocks und starke Beruhigungsmittel. Die Zeit in der Klinik verfolgt ihn sein Leben lang in Form einer Drogenabhängigkeit.
Seinem Vorgesetzten Marcel Boussac kommt diese Indisponiertheit gerade recht: Er ist nicht mehr einverstanden mit den Kreationen Laurents und entlässt ihn kurzerhand aus seinem Vertrag. Als vorgeschobenen Grund nutzt er Saint Laurents mentalen Zustand. Das hätte das Ende dieses grandiosen Modeschöpfers bedeuten können. Wäre da nicht Pierre Bergé, der Lebensgefährte Saint Laurents. Er glaubt an das außergewöhnliche Talent des französischen Designers und kämpft für seine Entlassung aus der psychiatrischen Klinik.
Bergé hat Erfolg: Yves Saint Laurent wird entlassen. Gemeinsam verklagen sie den ehemaligen Arbeitgeber Dior wegen Vertragsbruchs und erhalten über 100.000 US $ Entschädigung. Eine Summe, die sie gewinnbringend nutzen. 1961 machen sich die beiden selbstständig – sie gründen das Unternehmen Yves Saint Laurent Couture. Von nun an kann er unter seinem eigenen Namen entwerfen. Inspiration holt er sich dabei aus allen Bereichen zeitgenössischer Kunst. Theater, Malerei und Literatur finden Zugang in seine Entwürfe.
Für seine Mode bedeutet das vor allem eins: Sie ist am Puls der Zeit. Yves Saint Laurent befriedigt damit Bedürfnisse seiner Kundinnen, die ihnen zuvor nicht einmal bewusst waren. Er unterstützt die Emanzipation der Frau – sie hat bei ihm im wahrsten Sinne des Wortes die Hosen an. Zu seinen legendären Kreationen zählt 1966 Le Smoking. Ein Kleidungsstück, das die Frau modisch und mental befreit. Die emanzipierte, berufstätige Frau der 1960 Jahre trägt Yves Saint Laurent. Basierend auf Männermode verleiht er althergebrachten Schnitten eine feminine, elegante Ausstrahlung. Le Smoking, der Anzug für die Dame, erschafft einen androgynen Typ, der die Mode revolutioniert. „Saint Laurent geht es nicht vordergründig um modische Ästhetik – er wolle eine soziale Botschaft verbreiten“, so sein Partner Bergé.
Nicht immer lässt sich die breite Masse sofort von seinen Neuerungen überzeugen – so werden einige Damen, die in seinen innovativen Kreationen wie dem Damen-Smoking oder dem transparenten Kleid Restaurants oder Hotels betreten, der Räumlichkeiten verwiesen. Spätestens mit den bahnbrechenden Fotografien eines Helmut Newton muss jeder die besondere Ästhetik der YVL-Mode erkennen – die Bilder der androgynen Schönheiten im Smoking gehören nach wie vor zur Créme de la Créme der Fotografie.
In fast allen Bereichen ist Saint Laurent der Erste. Im Laufe seiner Karriere schafft er eine Innovation nach der anderen und berührt mit seinen Entwürfen immer wieder sozialkritische Themen. So entscheidet er sich als erster Designer dafür, auch schwarze Models auf den Laufsteg zu schicken.
Seine teils skandalösen Entwürfe werden immer wieder von der High Society aufgegriffen und somit gesellschaftsfähig gemacht, zum Trend stilisiert. Dazu gehören Größen wie Catherine Deneuve, Liza Minnelli, Lauren Bacall und Bianca Jagger. Letztere heiratet den berühmten Rolling Stones Frontmann Mick Jagger im legendären weißen Damen-Smoking aus dem Hause YSL.
Zwischen 1960 und 1970 entwickelt Saint Laurent den Beatnik-Look, der sich an die US-Amerikanische Beat Generation und den Modern Jazz anlehnt. Weiterhin entwirft er Tweed-Anzüge und gibt engen Hosen mit schenkelhohen Stiefeln den Vortritt vor konservativeren Looks. Neben Le Smoking gibt es noch weitere bahnbrechende Kreationen, die sich zum Markenzeichen der Saint-Laurent-Mode entwickeln.
1965 bereichert Yves Saint Laurent die Mode-Welt durch das Mondrian-Kleid. Inspiriert durch den niederländischen Maler Piet Mondrian, entwirft er dieses Cocktailkleid, welches er mit den typischen Mondrian-Mustern versieht. Diese strengen geometrischen Formen sind in den Primärfarben Rot, Blau und Gelb gehalten. Das Kleid dient nicht dazu, den weiblichen Körper zu betonen - der Körper fungiert lediglich als Gerüst für dieses minimalistische Kleidungsstück.
Im starken Kontrast dazu steht seine durchsichtige Bluse von 1966. Der verwendete Organza-Stoff lässt die Brüste der Trägerin durchscheinen und legt den Fokus komplett auf ihren Körper. Ganz im Sinne der sexuellen Befreiung der Sechzigerjahre.
Die Safari-Jacke wird mit dem Supermodel Veruschka 1968 zum ultimativen Trend. Eine beigefarbene Baumwolljacke, die durch ein verführerisches Schnürleibchen und einen silbernen Gürtel zusammengehalten wird. Bis heute existiert das außergewöhnliche Stück in Neuauflagen.
Yves Saint Laurent gilt ebenfalls als Begründer des Ethno-Looks. Mitte der 1970er Jahre, lange bevor ethno-inspirierte Kleidung die Modegeschäfte bevölkert, zieht er sich Inspiration aus afrikanischer und russischer Folklore. Der Look „Ballet Russe“ umfasst opulente Stickereien, lange Röcke, ausladenden Schmuck und Perlenstickereien.
All seine Entwürfe unterstützen stets die Emanzipation der Frau – ein Gedanke, der ihm sehr am Herzen liegt. Er stellt die Frau Zeit seines Lebens auf ein Podest. „Eine Dame trägt keine Kleider. Sie erlaubt den Kleidern, von ihr getragen zu werden“, so sagt er. Auch hier der revolutionäre Gedanke, dass Kleidung die Persönlichkeit der Trägerin unterstreicht, nicht aber für sich allein sprechen kann und sollte.
Auch in puncto Marketing ist Saint Laurent am Puls der Zeit: Für seinen ersten Männerduft „Pour Homme“ posiert er höchstpersönlich – komplett nackt. Bereits 1989 geht er mit seinem Mode-Imperium an die Börse und ist damit der erste Designer, der diesen Schritt wagt.
Nach der Befreiung der weiblichen Mode nimmt sich Yves Saint Laurent einen weiteren Aspekt des schönen Lebens vor: die Welt der Düfte. Im Zuge der sexuellen Revolution der 1968er Jahre passen die betörenden Düfte natürlich hervorragend ins Gesellschaftskonzept. Auch hier schockt der innovative Designer die Öffentlichkeit: diesmal mit einem Produkt für den Mann.
Die Geschichte der YSL Parfums:
Pour Homme: Sein erstes Parfum für Männer ist ein holziger Duft mit Noten aus Lavendel, Zitrone, Gartennelke, Rosmarin, Patchouli, Tonkabohne, Muskat, Kräutern und aromatischen Hölzern, der sich bis heute großer Beliebtheit erfreut. Um seinen neuen Duft zu bewerben, zieht Yves Saint Laurent blank – und posiert völlig nackt vor der Kamera. So beweist er die Werte seiner Kreationen aufs Neue: komfortable Kultiviertheit, gepaart mit moderner Frechheit.
Rive Gauche: Im gleichen Jahr bringt der Designer auch einen Damenduft auf den Markt – Rive Gauche. Namensgeberin für den erotischen Duft ist seine neueröffnete Boutique für preiswertere Prêt-à-porter-Mode, mit der er neue Käuferschichten erschließt und Haute Couture zum ersten Mal für ein breiteres Publikum erschwinglich macht. Der Duft Rive Gauche ist für die unberechenbare, unabhängige Frau gedacht, die seine Boutique frequentiert. Zu einer Zeit, als Düfte in sehr femininen Flakons präsentiert werden, sticht Rive Gauche erneut durch eine revolutionäre Verpackung hervor: einer Blechdose. Hartes Metall gepaart mit kühlem Blau – so kommt der innovative Duft daher und bricht mit allen Regeln. Die Duftnoten entsprechen dem Leben der emanzipierten Frau: Anfangs voll von formaler Eleganz, die wenig später durchbrochen wird von berührender Rose, um den Feierabend mit Cocktails einzuläuten. Rive Gauche verleiht der Frau, die alles im Griff hat etwas Unvernünftiges.
Opium: Wenige Jahre später, 1977 folgt der nächste Duft-Coup und stellt eine weitere Facette der Weiblichkeit, wie Yves Saint Laurent sie versteht, vor. Mit Opium erhält der Parfum-Markt den olfaktorischen Traum einer orientalischen Fantasie. Die Kombination aus würzigen und zugleich fruchtigen floralen Noten mit klassischen Düften des Orients wie Vanille, Myrrhe und Weihrauch erschafft eine ganz neue Duft-Droge für die Frau. Die amerikanischen Geldgeber des Designers sind ob der Namensgebung zunächst skeptisch – doch der Künstler setzt sich durch. Auch das Design des neuen Parfums sorgt für Aufsehen. Flakon-Designer Pierre Dinand orientiert sich an den kleinen Holzboxen der japanischen Samurai, die sie an ihren Gürteln tragen, um Medizin und Opium aufzubewahren. Das Ergebnis ist ein betörendes Parfum – von innen wie von außen. Der Duft bleibt nicht ohne Skandale: Bei seiner Einführung wird YSL heftig für seine Skandal-Kreationen kritisiert. Das Aufsehen führt allerdings zu einer erhöhten Nachfrage. Das geht sogar so weit, dass Tester gestohlen werden, Poster von den Wänden gerissen und Kaufhäuser sowie Parfümerien schon bald ausverkauft sind. Bis heute ist Opium ein skandalträchtiger Duft. Zuletzt wird dies im Jahre 2000 bewiesen, als Sophie Dahl sich völlig nackt im scheinbaren Opium-Rausch räkelt. Lediglich fünf Tage hält sich die Kampagne in Großbritannien – dann müssen die Werbeplakate wegen öffentlicher Beschwerden entfernt werden.
Paris: 1983 macht sich der Parfumeur Yves Saint Laurent daran, Paris eine Hommage zu widmen. Die Stadt, in der er immer willkommen ist und gefeiert wird, wo die Träume seiner Kindheit wahr wurden. Der Name des Dufts? Paris! Ein Parfum für die Frau, die die Stadt der Romantik ebenso liebt wie Yves Saint Laurent. Der Duft spricht von Freude, Hoffnung und Unschuld und stammt aus der Feder von Sophia Grojsman, einer amerikanischen Parfumeurin mit einer Vorliebe für rosebasierte Düfte. Konsequenterweise besitzt auch Paris eine Rosenbasis, die sich allerdings nicht in den Vordergrund drängt. Mithilfe anderer Duftnoten interpretiert das Parfum die Rose neu. Paris ist ein Duft, der für gute Laune sorgt. Blumige Noten aus Hyazinthe, Veilchen, Heliotrope und Ylang-Ylang zaubern Duftbilder vom Frühling in Frankreich. Alle sinnlichen Vergnügen der Stadt – das Essen, die Musik, die Gerüche – sind in diesem Parfum versammelt.
Yvresse: Wenig später, 1993, folgt ein weiterer Duft-Klassiker aus dem Hause Saint Laurent: Yvresse. Ursprünglich soll der Name Champagner lauten, doch nach kurzer gerichtlicher Auseinandersetzung mit dem Hersteller des Schaumweines entscheidet man sich um. Der fruchtig-blumige Duft ist frisch, prickelnd und verleiht Frauen eine Aura, die Männer kopflos werden lässt.
Love Again: 1998 lässt Yves Saint Laurent die Damenwelt sich neuverlieben – in seinen neusten Duft In Love Again. Kreiert durch den Meister-Parfumeur Jean-Claude Ellena wird das Parfum ein sofortiger Hit. Die Würze schwarzer Johannisbeeren trifft auf den intensiven Duft reifer Tomaten, garniert mit feinen, frischen Rosenblüten.
Oriental Collection: In seiner Oriental Collection drückt Saint Laurent seine Liebe und Faszination zum mittleren Osten aus. Sicherlich auch von seiner Herkunft, Oran in Algerien, beeinflusst, erschafft er mit den vier Parfums dieser Kollektion eine neue Ära der YSL Düfte. Supreme Bouquet, eine berauschende Mischung aus weißen Blüten, Noble Leather, die kopflastige Mixtur aus Leder und Gewürzen, Majestic Rose, das die erhabene Zimt-Rose enthält und Splendid Wood, bestehend aus Weihrauch mit Oud, einem aromatischen Öl aus dem Orient sind die vier Düfte, die Saint Laurents Liebe zum Orient ausdrücken.
Neben innovativer Mode steht das Unternehmen Yves Saint Laurent heute auch für erstklassige Pflegeprodukte, Make-up und nach wie vor für betörende Düfte. Obwohl sich Yves Saint Laurent 2002, sechs Jahre vor seinem Tod, komplett aus dem Unternehmen zurückzieht, floriert das Mode-Imperium bis heute.
Mit Damen- und Herrendüften, Bodylotionen, Duschgelen und langanhaltenden Düften aus dem Hause YSL kreieren Sie bis heute sinnliche Dufterlebnisse zu jedem Anlass. Entdecken Sie bei point-rouge Yves Saint Laurent Parfum, Pflegeprodukte und Make-up. Die YSL Düfte sind als Eau de Parfum, Eau de Toilette, Duschgel und Deostick erhältlich – viele Männerdüfte auch als After Shave Lotion und After Shave Balsam.
Für einen atemberaubenden Augenaufschlag hält der Onlineshop von point-rouge den Yves Saint Laurent Babydoll Mascara bereit – das Wimpernvolumen wird gesteigert, das Auftragen gelingt mit absoluter Präzision kinderleicht. Um Ihre Augen ganz im Sinne der Mode-Koryphäe zu gestalten, greifen Sie am besten auf den exquisiten Lidschatten der Palette Fall Nr. 15 zurück. Warme Herbstfarben verleihen Ihren Augen einen starken Ausdruck.
Lippen werden ebenso bedacht: Perfekt konturiert verleiht der YSL Volupté Tint-in-Oil Ihren Lippen fülliges Volumen und einen langanhaltenden Effekt. Viele verschiedene Farbausführungen halten für jeden Hauttyp das Passende bereit. Touche Éclat Coffret Make-up hält Highlighter und Finish für Ihr perfektes Make-up bereit. Ein strahlender Teint gelingt so im Handumdrehen und kann auch unterwegs aufgefrischt werden.
Auch Männer kommen bei point-rouge nicht zu kurz: Exklusive Parfums und Eau de Toilettes unterstreichen mit ihrem anregenden Duft die individuelle Seite des starken Geschlechts. Schon wenige Spritzer der edlen Düfte erhellen den Tag des Trägers und lassen die Damenwelt schwach werden. Edle Duschgele stimmen schon beim morgendlichen Styling auf einen erfolgreichen Tag ein und tragen das ihre zu einem gesteigerten Selbstbewusstsein des Mannes bei. Das Aftershave Kouros hilft als erfrischende und belebende Lotion gereizter Männerhaut, lindert Rasurbrand und hält die Haut geschmeidig. So kann man(n) entspannt in den Tag starten. Mit dem Deostick Opium Pour Homme liefert Yves Saint Laurent wirksamen Schutz gegen unangenehme Gerüche – und das ganz ohne Alkohol für die empfindliche Männerhaut. Kombiniert mit dem Parfum Opium Pour Homme entsteht so ein komplettes Duftprogramm für ihn, das Frauen unwiderstehlich finden.
Bei point-rouge finden Sie ein umfangreiches Angebot an Yves Saint Laurent Produkten für Sie und Ihn, die für sinnliche Dufterlebnisse sorgen und Ihr Leben bereichern werden. Selbstverständlich erwarten Sie auch Düfte, Pflege- und Stylingprodukte anderer namhafter Hersteller wie Biotherm, Clarins und Giorgio Armani. Überzeugen Sie sich selbst und sichern Sie sich Ihr neues Lieblingsprodukt bei point-rouge!
In 1-3 Tagen ab einem
Bestellwert von 29 €.
Freuen Sie sich über 2
Gratisproben Ihrer Wahl
Für ihren oder ihre Liebste
0800 411 41111
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Online-Shop. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.
1. Zugriffsdaten und Hosting
Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Bei jedem Aufruf einer Webseite speichert der Webserver lediglich automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. den Namen der angeforderten Datei, Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert.
Diese Zugriffsdaten werden ausschließlich zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite sowie der Verbesserung unseres Angebots ausgewertet. Dies dient gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots. Alle Zugriffsdaten werden spätestens sieben Tage nach Ende Ihres Seitenbesuchs gelöscht.
2. Datenerhebung und -verwendung zur Vertragsabwicklung und bei Eröffnung eines Kundenkontos
Wir erheben personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese im Rahmen Ihrer Bestellung, bei einer Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) oder bei Eröffnung eines Kundenkontos freiwillig mitteilen. Pflichtfelder werden als solche gekennzeichnet, da wir in diesen Fällen die Daten zwingend zur Vertragsabwicklung, bzw. zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme oder Eröffnung des Kundenkontos benötigen und Sie ohne deren Angabe die Bestellung und/ oder die Kontoeröffnung nicht abschließen, bzw. die Kontaktaufnahme nicht versenden können. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Wir verwenden die von ihnen mitgeteilten Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Vertragsabwicklung und Bearbeitung Ihrer Anfragen. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten für die weitere Verarbeitung eingeschränkt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren. Die Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über eine dafür vorgesehene Funktion im Kundenkonto erfolgen.
3. Datenweitergabe
Zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO geben wir Ihre Daten an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen weiter, soweit dies zur Lieferung bestellter Waren erforderlich ist. Je nach dem, welchen Zahlungsdienstleister Sie im Bestellprozess auswählen, geben wir zur Abwicklung von Zahlungen die hierfür erhobenen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. von uns beauftragte Zahlungsdienstleister weiter bzw. an den ausgewählten Zahlungsdienst. Zum Teil erheben die ausgewählten Zahlungsdienstleister diese Daten auch selbst, soweit Sie dort ein Konto anlegen. In diesem Fall müssen Sie sich im Bestellprozess mit Ihren Zugangsdaten bei dem Zahlungsdienstleister anmelden. Es gilt insoweit die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.
4. E-Mail-Newsletter und Postwerbung
E-Mail-Werbung mit Anmeldung zum Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zuzusenden.
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen. Nach Abmeldung löschen wir Ihre E-Mail-Adresse, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
Der Newsletter wird im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag durch einen Dienstleister versendet, an den wir Ihre E-Mail-Adresse hierzu weitergeben.
Dieser Dienstleister sitzt innerhalb eines Landes der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums.
Postwerbung und Ihr Widerspruchsrecht
Darüber hinaus behalten wir uns vor, Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre Postanschrift für eigene Werbezwecke zu nutzen, z.B. zur Zusendung von interessanten Angeboten und Informationen zu unseren Produkten per Briefpost. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer werblichen Ansprache unserer Kunden gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die Werbesendungen werden im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag durch einen Dienstleister erbracht, an den wir Ihre Daten hierzu weitergeben.
Sie können der Speicherung und Verwendung Ihrer Daten zu diesen Zwecken jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit widersprechen.
5. Datenverwendung bei Zahlungsabwicklung
Bonitätsprüfung
Sofern wir in Vorleistung treten, z.B. beim Kauf auf Rechnung, ist es für den Vertragsschluss gemäß Art. 22 Abs. 2 lit. a DSGVO erforderlich, eine Identitäts- und Bonitätsauskunft von hierauf spezialisierten Dienstleistungsunternehmen (Wirtschaftsauskunfteien) einzuholen. Wir übermitteln hierzu Ihre für eine Bonitätsprüfung benötigten personenbezogenen Daten an folgende(s) Unternehmen:
SCHUFA Holding AG
Kormoranweg 5
65201 Wiesbaden
Angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte, Freiheiten und berechtigten Interessen werden hierbei berücksichtigt. Sie haben die Möglichkeit, mittels Kontaktaufnahme an unten beschriebene Kontaktmöglichkeit ihren Standpunkt darzulegen und die Entscheidung anzufechten. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages werden Ihre für diesen Zweck verarbeiteten Daten gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
Identitäts- und Bonitätsprüfung bei Auswahl von Billpay-Zahlungsarten
Wenn Sie sich für eine der Zahlungsoptionen unseres Partners Billpay GmbH entscheiden (Rechnungskauf), werden Sie im Bestellprozess gebeten, in die Übermittlung der für die Abwicklung der Zahlung und eine Identitäts- und Bonitätsprüfung erforderlichen Daten an Billpay gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO einzuwilligen. Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilen, werden Ihre Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, Telefonnummer und beim Kauf per Lastschrift die angegebene Kontoverbindung) sowie die Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bestellung an Billpay übermittelt.
Zum Zwecke der eigenen Identitäts- und Bonitätsprüfung übermittelt Billpay oder von Billpay beauftragte Partnerunternehmen Daten an Wirtschaftsauskunfteien (Auskunfteien) und erhält von diesen Auskünfte sowie ggf. Bonitätsinformationen auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren, in deren Berechnung unter anderem Anschriftendaten einfließen. Detaillierte Informationen hierzu und zu den eingesetzten Auskunfteien sind den Datenschutzbestimmungen der Billpay GmbH zu entnehmen. Die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls verwendet die Billpay GmbH für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses.
Des Weiteren setzt Billpay zur Aufdeckung und Prävention von Betrug ggf. Hilfsmittel Dritter ein. Mit diesen Hilfsmitteln gewonnene Daten werden ggf. bei Dritten verschlüsselt gespeichert, so dass sie lediglich von Billpay lesbar sind. Nur wenn Sie eine Zahlart unseres Kooperationspartners Billpay auswählen, werden diese Daten verwendet, ansonsten verfallen die Daten automatisch nach 30 Minuten.
Sie können Ihre Einwilligung gegenüber Billpay jederzeit widerrufen. Jedoch bleibt Billpay ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, zu nutzen und zu übermitteln, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich oder rechtlich vorgeschrieben ist oder von einem Gericht oder einer Behörde angeordnet wird.
6. Integration des Trusted Shops Trustbadge
Zur Anzeige unserer mit Trusted Shops gesammelten Bewertungen ist auf dieser Webseite das Trusted Shops Trustbadge eingebunden.
Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln.
Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Diese Zugriffsdaten werden nicht ausgewertet und spätestens sieben Tagen nach Ende Ihres Seitenbesuchs automatisch überschrieben.
Weitere personenbezogene Daten werden lediglich an Trusted Shops übertragen, soweit Sie hierzu eingewilligt haben, sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung von Trusted Shops Produkten entscheiden oder sich bereits für die Nutzung registriert haben. In diesem Fall gilt die zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffene vertragliche Vereinbarung.
7. Cookies und Webanalyse
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, um passende Produkte anzuzeigen oder zur Marktforschung verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Die Dauer der Speicherung können Sie der Übersicht in den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Internet Explorer™: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Safari™: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Chrome™: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Firefox™ https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Opera™ : http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Diese Website benutzt im Rahmen der Anwendung von Google Analytics (siehe unten) auch das sogenannte DoubleClick-Cookie, das eine Wiedererkennung Ihres Browsers beim Besuch anderer Websites ermöglicht. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unserer Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die durch das Cookie automatisch erzeugten Informationen über den Besuch dieser Website werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die IP Adresse wird dabei durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite vor der Übermittlung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Google wird diese Informationen benutzen, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unserer Webseite. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Google DoubleClick durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.
Google Double Click ist ein Angebot der Google LLC. (www.google.de).
Die Google LLC hat ihren Hauptsitz in den USA und ist zertifiziert unter dem EU-US-Privacy Shield. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden. Aufgrund dieses Abkommens zwischen den USA und der Europäischen Kommission hat letztere für unter dem Privacy Shield zertifizierte Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt.
Sie können das DoubleClick-Cookie über diesen Link deaktivieren. Daneben können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Einsatz von Google (Universal) Analytics zur Webanalyse
Zur Webseitenanalyse setzt diese Website Google (Universal) Analytics ein, einen Webanalysedienst der Google LLC (www.google.de). Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Google (Universal) Analytics verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen, wie zum Beispiel Cookies. Die automatisch erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird dabei die IP-Adresse vor der Übermittlung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird grundsätzlich nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Google Analytics durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.
Die Google LLC hat ihren Hauptsitz in den USA und ist zertifiziert unter dem EU-US-Privacy Shield. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden. Aufgrund dieses Abkommens zwischen den USA und der Europäischen Kommission hat letztere für unter dem Privacy Shield zertifizierte Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Alternativ zum Browser-Plugin können Sie diesen Link klicken, um die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie den Link erneut klicken.
Einsatz von Visual Website Optimizer (VWO, Wingify) zur Webanalyse
Diese Webseite nutzt das Analysetool Visual Website Optimizer des Anbieters Wingify (Wingify, 14th Floor, KLJ Tower North, Netaji Subhash Place, Pitam Pura, Delhi 110034, India) um mehr über das Nutzerverhalten auf dieser Seite zu erfahren und das Angebot für die Nutzer zu optimieren. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO
Sollten Sie nicht wollen, dass Daten über Ihre Nutzung unserer Webseite durch Visual Website Optimizer gespeichert werden, können Sie der Nutzung widersprechen. Visual Website Optimizer bietet dazu an, eine Opt-out- Erklärung abzugeben, die verhindert, dass Sie künftig in Analysen durch Visual Website Optimizer erfasst werden. Durch die Nutzung des Opt-out-Links ( https://vwo.com/opt-out/ ) wird ein Cookie für den Ausschluss vom Analyse-Tool gesetzt. Diese Opt-Out-Erklärung gilt, bis Sie das Cookie löschen. Das Cookie ist für unsere Webseite unter der genannten Domain, pro Browser und Rechner gesetzt. Falls Sie unsere Webseite von mehreren Computern nutzen oder mit unterschiedlichen Browsern, empfehlen wir Ihnen für jeden Rechner und Browser das Opt-Out-Cookie zu setzen. Der Speicherung Ihrer pseudonym erfassten Besucherdaten können Sie jederzeit für die Zukunft widersprechen (https://vwo.com/opt-out/).
8. Werbung über Marketing-Netzwerke
Google AdWords Remarketing
Über Google Adwords werben wir für diese Website in den Google Suchergebnissen sowie auf den Websites Dritter. Dazu wird bei Besuch unserer Website das sog. Remarketing Cookie von Google gesetzt, das automatisch mittels einer pseudonymen CookieID und auf Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten eine interessenbasierte Werbung ermöglicht. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unserer Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Google AdWords Remarketing durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.
Eine darüber hinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, sofern Sie gegenüber Google zugestimmt haben, dass Ihr Web- und App-Browserverlauf von Google mit ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, die sie im Web sehen. Sind sie in diesem Fall während des Seitenbesuchs unserer Webseite bei Google eingeloggt, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren. Dazu werden Ihre personenbezogenen Daten von Google vorübergehend mit Google Analytics-Daten verknüpft, um Zielgruppen zu bilden.
Google AdWords Remarketing ist ein Angebot der Google LLC (www.google.de). Die Google LLC hat ihren Hauptsitz in den USA und ist zertifiziert unter dem EU-US-Privacy Shield. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden. Aufgrund dieses Abkommens zwischen den USA und der Europäischen Kommission hat letztere für unter dem Privacy Shield zertifizierte Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt.
Sie können das Remarketing-Cookie über diesen Link deaktivieren. Daneben können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen.
9. Versand von Bewertungserinnerungen per E-Mail
Bewertungserinnerung durch Trusted Shops
Sofern Sie uns hierzu während oder nach Ihrer Bestellung Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, übermitteln wir Ihre E-Mail-Adresse an die Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15c, 50823 Köln (www.trustedshops.de), damit diese Ihnen eine Bewertungserinnerung per E-Mail zusendet.
Diese Einwilligung kann jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder direkt gegenüber Trusted Shops widerrufen werden.
10. Whatsapp/Messengerpeople
Mit dem Versenden einer Startnachricht an die point-rouge GmbH (nachfolgend Versender) willige ich gemäß Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO ein, dass der Versender meine personenbezogenen Daten (z.B. Name und Vorname, Telefonnummer, Messenger-ID, Profilbild, Nachrichten) zu der direkten Kommunikation und der dafür erforderlichen Datenverarbeitung unter Nutzung des jeweils ausgewählten Messengers verwendet. Für die Nutzung dieses Dienstes wird ein bestehendes Messaging Konto bei dem jeweiligen Anbieter benötigt.
Verantwortlicher Anbieter des Messengers ist bei
Mir ist bewusst, dass der jeweilige Anbieter personenbezogene Daten (insbesondere Metadaten der Kommunikation) erhält, die auch auf Servern in Staaten außerhalb der EU (z.B. USA) verarbeitet werden, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet werden kann. Die Whatsapp Inc und die Facebook Inc sind allerdings unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bieten hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Weitere Informationen enthalten die oben stehenden Datenschutzrichtlinien des jeweiligen Messengers. Der Versender hat weder genaue Kenntnis noch Einfluss auf die Datenverarbeitung durch den jeweiligen Anbieter.
Ihre Einwilligung in diese Datenverarbeitung ist jederzeit durch Eingabe „STOP“ in dem jeweiligen Messenger frei widerrufbar.
Um alle von Ihnen bei unserem Dienstleister gespeicherten Daten entfernen zu lassen, senden Sie eine Nachricht mit dem Text „ALLE DATEN LOESCHEN“ über Ihren Messenger.
Zur Erbringung dieses Dienstes wird der technische Dienstleister MessengerPeople GmbH, Herzog-Heinrich-Str. 9, 80336 München als Auftragsverarbeiter des Versenders eingesetzt.
11. Facebook Pixel
Unsere Website nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel von Facebook, Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”). So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden.
Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden. Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann.
Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Sie können außerdem die Remarketing-Funktion “Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren.
Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein. Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices.
12. Kontaktmöglichkeiten und Ihre Rechte
Als Betroffener haben Sie folgende Rechte:
gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, in dem dort bezeichneten Umfang Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die weitere Verarbeitung
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit
- die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen;
- wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
- Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
point-rouge GmbH
Lil-Dagover-Ring 7
82031 Grünwald
E-Mail: kundenservice@point-rouge.de
Internet: www.point-rouge.de
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte direkt an uns über die Kontaktdaten in unserem Impressum oder unseren Datenschutzbeauftragten:
Herr Andreas Ebbersmeyer
Tel: 04521 8301410
andreas.ebbersmeyer(@)ds-easy.de
Internet: www.ds-easy.de
********************************************************************
Widerspruchsrecht
Soweit wir zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen personenbezogene Daten wie oben erläutert verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Erfolgt die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings, können Sie dieses Recht jederzeit wie oben beschrieben ausüben. Soweit die Verarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht nur bei Vorliegen von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu.
Nach Ausübung Ihres Widerspruchsrechts werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesen Zwecken verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Dies gilt nicht, wenn die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings erfolgt. Dann werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesem Zweck verarbeiten.
********************************************************************
Datenschutzerklärung Stand November 2019